top of page

Der A-Linien-Rock: Ein eleganter Klassiker

Aktualisiert: 29. Apr. 2021

Je klarer der Schnitt umso individueller kann man ihn adaptieren: Kaum eine Rockform ist so vielseitig und anpassungsfähig wie die A-Linie.

Vielseitiger Rock aus feinem Viskosekrepp
Der klassische A-Linien-Rock aus feinem Viskosekrepp

Hier zeige ich eine fließende Form aus weichem Viskosekrepp. Der Stoff wird dabei diagonal zur Webkante zugeschnitten. Das macht den Rock sehr flexibel und er schmiegt sich schön an - fast wie ein Stretchrock. Gleichzeitig schwingt der Saum umso schöner, weil die runde Saumkante ebenfalls mit der Bewegung mitgeht.


Sie wollen diesen Rock nachnähen? Hier in meinem Shop finden Sie einen Vorschlag für einen Schnitt und auch das komplette Zutaten-Paket.

Die extrem weiten Rockteile fallen aber auch aus einem leichten Baumwollstoff sehr edel. Bei gemusterten Stoffen bitte stets darauf achten, dass das Design auf beiden Teilen in dieselbe Richtung verläuft. Da benötigt man meist etwas mehr Stoff, um die Schnittteile genau richtig positionieren zu können. Vor allem, wenn der Schnitt nur aus Vorder- und Rückenteil besteht. Ich habe schon mal geschummelt, um Stoff zu sparen und habe einfach die Rückseite aus zwei halben Bahnen zusammengesetzt. Durch die Weite fällt das insbesondere bei Musterungen kaum auf. Ein Stoff mit etwas Stand liegt nicht an, sondern steht ein wenig ab und bringt mehr Volumen.


Mit Baumwollstoffen bekommt der A-Rock mehr Stand
Baumwollstoff sorgt für mehr Volumen

A-Linien-Röcke sehen übrigens auch in Mini- und Maxi-Länge immer elegant aus und machen eine gute Figur. Ich finde es besonders günstig, wenn die Stoffe bei zunehmender Länge weicher und feiner werden. Also: Ein Mini-Rock kann auch mal aus Wollstoff sein, einen Maxi-Rock fertigt man besser aus Satin oder zartem Tüll.

108 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page