
Mach‘ mehr aus dem Trägertop – 3 Ideen für individuelle Upgrades
Aktualisiert: 19. Sept. 2021
Das Top dieses Sommers ist eine hervorragende Ausgangsbasis für weit schwingende Kleider in jeder Länge. Der Basisschnitt lädt zur kreativen Weitergestaltung geradezu ein.
Schon lange möchte ich das optimale Trägerkleid selbst nähen: Es soll nicht zu tief ausgeschnitten sein und auf jeden Fall ein wenig Raffinesse zeigen, nicht einfach nur ein gerades Teil mit Trägern sein. Mit dem Top Japonica habe ich jetzt sowohl ein ideales Oberteil als auch eine feine Ausgangsbasis für ein Kleid und viele Gestaltungsmöglichkeiten gefunden. Der außergewöhnliche Rückenausschnitt des Tops macht es wirklich zu etwas Besonderem. Er gibt größtmögliche Bewegungsfreiheit und passt sich an jede Rückenpartie perfekt an. Eigentlich ist es ja sogar als Yoga-Shirt gedacht. Ausgearbeitet mit dem traumhaft fallenden Viskosestoff Palmetto ist es aber ein elegantes Blusentop.
Stoff, der begeistert bringt kreative Ideen
Die Kombination aus Schnitt und Material hat mich so begeistert, dass ich daraus unbedingt ein weites, wallendes Kleid nähen wollte.
Dazu habe ich einfach an die Unterkante einen Volant angesetzt. Und dann noch einen. Und als es mir dann insgesamt zu dunkel wurde, bin ich spontan auf die Idee gekommen, aus dem passenden Baumwollstoff Tangerine einen Kontrast in den Rockteil einzusetzen. Daraus ist jetzt ein wirklich außergewöhnliches Stück für das nächste Sommernachtskonzert geworden. Mein Trägertop ist jetzt ein Abendkleid!
Für die Verlängerung des A-Linien-förmigen Oberteils bieten sich mehrere Möglichkeiten, drei davon hier:

Volants ansetzen
Gewünschte Länge abmessen und einen entsprechend breiten Stoffstreifen zuschneiden. Ich habe dazu die gesamte Stoffbreite (140cm) verwendet. Bei 2 Volants: Zwei Stoffstreifen zuschneiden, bei einem 20cm Stoffbreite wegnehmen und beim anderen annähen. Das ergibt dann eine schöne Mehrweite für den untersten Volant. Oberkanten auf die Länge der Saumkanten kräuseln, an die der Volant angenäht wird.

Plisseerock ansetzen
Gewünschte Länge vom Saum des Tops weiter messen. Fertigen Plisseeteil in dieser Länge an die Saumkante annähen oder: Selbst einen Stoff in Falten legen und rund um den Saum anheften und fest steppen.
Top verlängern
Das Top wird zum Saum hin weiter (=A-Linie). Die Verlängerung der Seitennaht führt automatisch zu einem A-Linien-Kleid.
Und wenn eine Methode nicht reicht, um all die individuellen Gestaltungswünsche umzusetzen: Einfach Farben und Materialien bestmöglich zum persönlichen Masterpiece kombinieren!